Die Vorbereitungen für diesen adventlichen Nachmittag waren gerade beendet, als auch schon die ersten Seniorinnen und Senioren am 1. Dez. 2011 „übers schneebeglänzte Feld", wie es in einem Winterlied heißt, zum Rathaus gewandert kamen, um miteinander Advent zu feiern.
Nach der musikalischen Einstimmung durch zwei unserer Jugendlichen begrüßte im Namen des Gemeinderates und des Seniorencafés Bürgermeister Herwig Klein die Anwesenden mit besten Wünschen für einen
frohen Nachmittag im von den Gymnastik- und Gemeinderatsfrauen schön geschmückten Bürgersaal. Nachdem seine 1. Stellvertreterin und Leiterin des monatlichen Seniorencafés Ursula Suermann
erkältungsbedingt keine Stimme hatte - stellte seine 2. Stellvertreterin Annemarie Backfisch das von beiden vorbereitete Programm vor. Nach einem ebenfalls von ihr
vorgetragenen Gedicht und einem weiteren Instrumentalstück von Theresa Gärtner und Lara Jackel durfte man sich an Kaffee und Kuchen laben. Es duftete ebenfalls nach Winter-Tee, und die von den
Gemeinderatsfrauen gebackenen Torten waren nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Traum für die Mägen. Und die Gespräche untereinander kamen dabei nicht zu kurz.
Pfarrer Jörg Makarinus-Heuss trug nun eine besondere Geschichte vor und zeigte dazu zwei eindrucksvolle Ikonen. Er hatte Liedkalender für das Jahr 2011 im Gepäck, die jede/jeder Teilnehmer/in mit herzlichem Dank mitnahm. Auch wenn sie selbst nicht mitsingen konnte, durfte U. Suermann dann aber mit der Guitarre die von allen gemeinsam gesungenen Lieder begleiten. Auch die beiden Mädchen begleiteten noch mit ihren Instrumenten - Klarinette und Querflöte - ein weiteres weihnachtliches Lied. Abwechselnd lasen dazu Annemarie Backfisch, Bettina Gärtner und Carmen Klein besinnliche sowie lustige Erzählungen und Gedichte vor.
Die beiden Mädchen erhielten als Dank für ihr Spiel je ein kleines Geschenk.
Bürgermeister Klein gab dann das Ergebnis des im September durchgeführten Dorffestes bekannt: 4.500,-- € können an das Kindermissionswerk Aachen nach Übereinstimmung mit allen Vereinen übersandt werden, um in Pakistan für die Reparatur flutgeschädigter Schulen eingesetzt zu werden, in denen 275 Kinder unterrichtet werden. (Wir werden hierüber im nächsten Amtsblatt ausführlich berichten!)
Seine Bilderschau über die Apfelausstellung und die Geschichte unseres Dorfes in der Streuobstlandschaft des Odenwalds sowie ein Kurzbericht über die Heddesbacher Finanzen, auch im Vergleich mit anderen Orten im Rhein-Neckar-Kreis, fanden größtes Interesse. Man hätte noch länger zusehen und -hören können.
Aber:
Ja, die Zeit war so schnell vergangen, dass das zuvor von jedem einzelnen ausgesuchte Abendessen schon bereit stand. Freundlich bedient vom Gemeinderat mit Partnern und Partnerinnen durfte man es sich schmecken lassen.
Ein weiteres Lied und noch zwei ausgesuchte Geschichten stimmten ein auf das Dankeschön von Bürgermeister Klein an seine Vertreterinnen mit je einem Buchgeschenk, an den gesamten Gemeinderat mit Partnern, Pfarrer Makarinus-Heuss, die beiden Musikerinnen und alle, die zum Gelingen dieses achmittags beigetragen hatten. Allen Seniorinnen und Senioren wünschte er im Namen des Gemeinderates und des Seniorencafés einen guten Nachhauseweg, eine schöne Adventszeit und ein gesegnetes, frohes Weihnachtsfest. Nun kam das im Laufe des Nachmittags gesungene Lied „Es ist für uns eine Zeit angekommen..." mit dem Text der 2. Strophe zum Tragen: „ Durch den Schnee, der leise fällt, wandern wir..." Es schneite seit 3 Stunden ununterbrochen, und gern nahmen einige TeilnehmerInnen das Angebot in Anspruch, von den Gemeinderäten nach Hause gefahren zu werden.
Vielleicht haben Sie ja auch Freude an den vorgetragenen Texten. Hier drucken wir einen der kürzeren für Sie ab:
Wunschzettel
Ich wünsche mir einen Freundeskreis,
der seinen Namen verdient.
Ich wünsche mir offene,
weitherzige Menschen,
mit denen ich Vertrauen
tauschen kann und Wärme.
Ich wünsche mir Menschen,
denen nichts wichtiger ist
als Liebe und Lebendigkeit.
Liebes Christkind,
bring mir doch gleich
ein ganzes Dutzend!
|
|
|