Zu einer außerordentlichen Sitzung trat der Gemeinderat am Freitag im Bürgersaal zusammen. Auf der Tagesordnung stand die Verpflichtung zweier neu gewählter Räte und die Verabschiedung zweier ehemaliger. Außerdem wurden die Bürgermeister-stellvertreter sowie Vertreter im Gemeindeverwaltungsverband Steinachtal gewählt. Bürgermeister Herwig Klein konnte zu dieser öffentlichen Sitzung viele Heddesbacher begrüßen.
Eine Amtsperiode lang war Barbara Reinhard im Rat vertreten. Dafür überreichte ihr der Bürgermeister zum Abschied den gravierten Zinnteller der Gemeinde. Die zweite Verabschiedung galt dem stellvertretenden Bürgermeister und Gemeinderat Otto Reinhard. Otto Reinhard hat in Heddesbach schon Geschichte geschrieben. Seit 34 Jahren war er Mitglied des Gemeinderats und seit 25 Jahren erster stellvertretender Bürgermeister. Unzählige Stunden habe er für die Gemeinde geopfert, hieß es in der Laudatio von Herwig Klein, alle Tiefen und Höhen der letzten Jahre habe er mitgemacht. Sein Sachverstand und sein persönlicher Einsatz zum Wohle der Heddesbacher Bürger sei gefragt gewesen. Seine Beliebtheit habe sich immer wieder in den Gemeinderatswahlen niedergeschlagen. Laut Klein war es Otto Reinhards schönste Aufgabe, mitzugestalten. So war er in der Dorfentwicklung seit 1985 unter anderem an folgenden Maßnahmen mitverantwortlich beteiligt: am Ausbau des Kirchplatzes, des Bürgersaales, der Ortsein- und -ausgänge, der Kläranlage und Verbindungskanäle, der Wasseraufbereitung, des Kindergartens, am Kauf des Elfnerhauses und am Ausbau der Gemeindestraßen mit Kanälen. Ein Höhepunkt sei für Heddesbach das Dorfjubiläum gewesen, als Otto Reinhard den Bligger Otto von Harfenberg spielte. Zum Lohn für sein Wirken wurde Reinhard schon vor einigen Jahren das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland am Bande verliehen. Klein schloss seine Würdigung mit den Worten: „Wir verneigen uns vor Dir". Nun gab es eine Vielzahl an Geschenken zu überreichen, darunter zur Erinnerung auch den Ehrenteller der Gemeinde.
Mit bewegten Worten bedankte sich Otto Reinhard für die Geschenke und das viele Lob. Die Arbeit, die er investiert habe, bezeichnete er als eine Selbstverständlichkeit zum Wohle Heddesbachs. Mit der obligatorischen Schlüsselrückgabe an Bürger-meister Herwig Klein und die Räumung seines Sitzes im Gemeinderat trat der Gemeindejubilar von der politischen Bühne zurück. Applaus begleitete ihn.
Jörg Reinhard und Uwe Schmitt übernahmen die beiden frei gewordenen Sitze im Gemeinderat und wurden als Räte neu verpflichtet.
GR Ursula Suermann gratulierte allen Gemeinderäten zur Neu- bzw. Wiederwahl und sprach ihren Dank an Verwaltung, Bauhof und besonders an Bürgermeister Herwig Klein und den ausscheidenden 1. Stellvertreter, Otto Reinhard, der weiterhin seine Hilfe zusicherte, aus.
Zu wählen waren danach noch die beiden Stellvertreter des Bürgermeisters. Durch den Gemeinderat wurden Ursula Suermann, die schon seit 15 Jahren das Amt des 2. Stellvertreters ausübte, zur ersten und Annemarie Backfisch zur zweiten Stellvertreterin gewählt.
Für die Mitarbeit im Gemeindeverwaltungsverband Schönau, an denen Bürgermeister Klein oder in seiner Vertretung Ursula Suermann teilnehmen, wurde Gemeinderat Klaus Schmidt, der dieses Amt vor Jahren schon einmal ausgefüllt hatte, vom Gremium gewählt und als sein Stellvertreter der neue Gemeinderat Jörg Reinhard.
Bürgermeister Herwig Klein entließ die Anwesenden mit den Worten, die Gemeinde-Verwaltung werde auch weiterhin bemüht sein, die Bürger so wenig wie möglich steuerlich zu belasten.
Bearbeiteter Auszug aus der RNZ vom 28.09.09 (at)
|
|
|